Neue Nachbarschaften, die noch nicht erfasst wurden, bitte bei:
Albert Finke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden!
Ächterhook |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | der dahinter (ächter) liegende Hook |
Mitglieder: | Familien an der Ramsdorfer Str. ab Hugo Lammering |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Ächterhook, Schweringhook, Schlatt |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | nach Familien- bzw. Flurnamen |
Mitglieder: | Familien an der Nordvelener Str. und vom Schlatt |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Bahnhofshook |
|
Gründungsjahr: | 31,12,1922 |
Hooksname: | nimmt Bezug auf den ehemaligen Bahnhof |
Mitglieder: | Familien der Str.: Am Bahnhof, Nordvelener Str., Prozessionsweg, Gesinenweg, Teil der Schürkampallee |
Fahne: | 1. Fahne nicht mehr vorhanden, 2. Fahne seit 1962; Motiv: Hooksgebiet mit Bahnhofsgebäude, Kreuz, Fabrikschornstein Spruch: "Hand in Hand", Andere Seite: Lokomotive |
Besonderheiten: | |
Barmherziger Hook |
|
Gründungsjahr: | 1858 |
Hooksname: | nimmt Bezug auf das ehemalige im Hooksgebiet liegende Krankenhaus, in dem "Barmherzige Schwestern" tätig waren. |
Mitglieder: | Familien der Rekener Str., Am Tiergarten, Teil der Schulstr., Tiergartenstr. |
Fahne: | alte Fahne von 1885, neue Fahne vom 5.3.1957 Motiv auf beiden: Barmherziger Samariter auf einem Esel |
Besonderheiten: | 125-Jahrfeier 1982 mit Bazar zu Gunsten "Aktion Sorgenkind" |
Bielinghook |
|
Gründungsjahr: | 1842 |
Hooksname: | Ableitung von Biel = Beil |
Mitglieder: | Familien ausserhalb des Dorfes an der Coesfelder Str. und Hochmoorstr. |
Fahne: | Zur "1100-Jahr-Feier" schaffte sich der Bielinghook eine neue Fahne an. Sie wurde entworfen von Ursula Lanfer und gestickt von Agnes Meyer. Motiv Seite eins:Name Nachbarschaft Bielinghook mit Busche und Beil (plattdeutsch: Biel), Motiv Seite zwei: Bauernhof und "Anno 1842" |
Besonderheiten: | Der aktive Fussballclub veranstaltet regelmässig Pokalturniere. |
Brinkhook |
|
Gründungsjahr: | 1924 |
Hooksname: | (Flurbezeichnung?) |
Mitglieder: | Familien der Eschstr. ab Rappers und vom Schlatt |
Fahne: | Wimpel mit Umriss des Hooksgebietes |
Besonderheiten: | |
Coesfelder Tor |
|
Gründungsjahr: | um 1850 als Ottenhöksken, ab 1.1.1919 als Coesfelder Tor |
Hooksname: | zu 1.: nach Johann Otte (heute Büld); zu 2.: Ortsausgang nach Coesfeld |
Mitglieder: | Familien der Coesfelder Str., Ignatiusstr., Schützenstr., Beckelmannsweg, Am Vennebähnchen, Steinstr., Gartenstr. |
Fahne: | seit 1934, Motiv: Haus Holstegge mit Ziehbrunnen |
Besonderheiten: | |
Eichenwiese |
|
Gründungsjahr: | 1984 |
Hooksname: | in Anlehnung an die vorherige Nutzung des Geländes |
Mitglieder: | Familien am Eichendorffring |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Fasanenhook |
|
Gründungsjahr: | 8.11.1962 |
Hooksname: | gewählt wegen der Fasanen im angrenzenden Tiergarten |
Mitglieder: | Familien vom hinteren Teil der Tiergartenstr. |
Fahne: | seit Gründung, Motiv: Fasan |
Besonderheiten: | |
Fischediekhook |
|
Gründungsjahr: | unbekannt, Neugründung 1950 |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung; früher Althoff-Wiechertshhok |
Mitglieder: | Anwohner der Straßen Fischediek und Bauer Keppelh.W. |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Geeste |
|
Gründungsjahr: | 26.4.1980 |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung |
Mitglieder: | Familien der Str. Geeste |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Große-Sundern-Hook |
|
Gründungsjahr: | 1956 |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung |
Mitglieder: | Familien der Straßen Im Sundern, Gesinenweg, Prozessionsweg |
Fahne: | zeigt das Hooksgebiet mit Gärtnerei und Blumen Spruch: "laßt Blumen sprechen" |
Besonderheiten: | |
Hahnenhook |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | früher war bei B. Hardeweg ein Hahnenmarkt, daher der Name |
Mitglieder: | Familien der Rekener Str. und Schulstr. |
Fahne: | keine Fahne sondern ein Hahn aus Metall (?) |
Besonderheiten: | |
Hellweg-Hook |
|
Gründungsjahr: | seit 1968 als Hook in heutiger Form |
Hooksname: | nach Straßenbezeichnung |
Mitglieder: | Familien am Hellweg |
Fahne: | Im Februar 2003 erhielt auch der Hellweg Hook eine neue Fahne. Auch sie wurde von Agnes Meyer hergestellt. Motiv Seite eins: Name Hellweg Hook Motiv Seite zwei: "Anno1968" und zwei Stickarbeiten: Kreuz bei Einck und Schutzhütte am Hellweg |
Besonderheiten: | |
Hemich-Hook |
|
Gründungsjahr: | 7.6.1974 |
Hooksname: | nach dem Vorbesitzer der Gründstücke |
Mitglieder: | Familien der Kolpingstr., Letterhausstr., Hemich Esch, Birkenweg, Eichenweg, Buchenweg |
Fahne: | seit 19.5.1984, Motiv: Hof Hemich |
Besonderheiten: | 1977 Veranstaltung des erst drei Jahre alten Hooks zu Gunsten der Aktion Sorgenkind; 4000 DM wurden überwiesen |
Hexenwaldhook | |
Gründungsjahr: | Januar 2000 |
Hooksname: |
Die Namensgebung ist darin begründet, dass Kinder in dem nahegelegenen Wald spielten; die Kinder nannten ihn Hexenwald. |
Fahne: | Hexe auf einen Besen |
Holtwieske |
|
Gründungsjahr: | 3.12.1976 |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung |
Mitglieder: | Familien an der Schlesierstr., Königsberger Str., Stettiner Str., Danziger Str. |
Fahne: | |
Besonderheiten: | www.holtwieske.de |
Hook Kattenstatt |
|
Gründungsjahr: | 1987 |
Hooksname: | plattdeutsch Kattenstatt = hochd.: Ackerschachtelhalm auch Müllplatz |
Mitglieder: | Familien an der Str. Mühlenweg |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Kreiler Weg |
|
Gründungsjahr: | 1984 |
Hooksname: | nach Straßenbezeichnung |
Mitglieder: | Familien der Str. Kreiler Weg, Annette-von-Droste-Hülshoff-Str. und Nebenstraßen |
Fahne: | |
Besonderheiten: | Die Anwohner der im Hooksgebiet gelegenen Franz-Burhoff-Str. beteiligten sich geschlossen an der vom Heimatverein 1989 veranstalteten Gedenkfeier "100 Jahre Franz Burhoff" |
Nordbrock-Hook |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | |
Mitglieder: | Familien an der Nordvelener Str., Barriers Pättken, Borkener Damm |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Kreil un Brook |
|
Gründungsjahr: | um 1850 |
Hooksname: | nach Flurnamen |
Mitglieder: | Familien an der Rekener Str.(ausserhalb des Dorfes) und Kreiler Weg |
Fahne: | seit 1952, Spruch: "Kreil un Brook is eenen Hook - Einigkeit macht stark" Im Januar 2002 wurde für den Hook eine neue Fahne fertiggestellt. Sie wurde gestickt von Agnes Meyer. Motiv Seite eins: Spruch: "Kreil un Brook is eenen Hook", Eichenzweig und "1852" Motiv Seite zwei: Karnevalsnarr mit Ziege und Katze |
Besonderheiten: | Aufzeichnungen den Hook betreffend von 1852 - 1882. |
Oeverbecke |
|
Gründungsjahr: | vor 1890 |
Hooksname: | nimmt Bezug auf einen Bach, der früher zwischen Emming und Kremer floß |
Mitglieder: | Familien der Coesfelder Str., Bahnhofsallee bis Kuhmbrücke, Am Kuhm, Andreasstr. |
Fahne: | seit 1926, Motiv: alte Coesfelder Str. und Goosemarkt |
Besonderheiten: | |
Papenhook |
|
Gründungsjahr: | ca. 1924 (ältestes Schriftstück) |
Hooksname: | nach einem Ausdruck für einen Geistlichen: Pape |
Mitglieder: | Familien der Rekener Str., Schulstr., Volbertskamp, Kardinal-von-Galen-Str., Kirchplatz |
Fahne: | seit 1955, Motiv: Kirche als Mittelpunkt im Umriss des alten Papenhook |
Besonderheiten: | |
Pastorskamp |
|
Gründungsjahr: | 18.8.1962 |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung |
Mitglieder: | Familien an der Ringstr., Pastorskamp, Industriestr. |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Steggerhook |
|
Gründungsjahr: | unbekannt, aber sehr alt |
Hooksname: | früher Brinkstiege, daraus Brinkstegge, Stegger Hook |
Mitglieder: | Teil der Vennestr., Rekener Str., Kreiler Weg, Diekswall, Hochmoor |
Fahne: | seit 1953, Motiv: alte Eiche |
Besonderheiten: | |
Stöckerhook |
|
Gründungsjahr: | ca. 1800 |
Hooksname: | Früher wurden die Steine zum Hausbau selbst gebrannt = gestockt. Der letzte Ofen stand auf dem Hof Ostrick, letzter Brand 1892. |
Mitglieder: | Familien am Heidener Landweg |
Fahne: | seit 1958, Motiv: Ofen zum Steine brennen |
Besonderheiten: | Aufzeichnungen ab 1910 |
Thebenkamp |
|
Gründungsjahr: | 1968 |
Hooksname: | Flurbezeichnung |
Mitglieder: | Familien am Thebenkamp, Garberts Busch, und Teil vom Prozessionsweg |
Fahne: | seit 1968, Motiv: Adler, Spruch auf der Rückseite: "In Freud und Not" |
Besonderheiten: | |
Twastimpen (oder früher "Freiheit Velen") |
|
Gründungsjahr: | unbekannt, aber sicher einer der ältesten Nachbarschaften |
Hooksname: | der alte Name nimmt Bezug auf das Schloß als Mittelpunkt der "Freiheit Velen" |
Mitglieder: | Familien der Ramsdorfer Str., Teil der Coesfelder Str. |
Fahne: | Motiv: Schloß |
Besonderheiten: | |
Vörhook |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | Gegenteil von Ächterhook |
Mitglieder: | Familien an der Waldvelener Str. (früher : Hinter der Bahn) |
Fahne: | |
Besonderheiten: | kleinste Hooksgemeinschaft (4 Familien) |
Volbertsendhook |
|
Gründungsjahr: | 31.5.1972, nach Zusammenschluß von Endhook (gegr. 1933) und Volbertskamp (gegr. 1951) |
Hooksname: | Endhook nach dem Begriff: Ende des Dorfes Volbertskamp nach dem ehemaligen Besitzer |
Mitglieder: | Familien der Schlesierstr., Volbertskamp, Schulstr. (Teil), Kolpingstr. (Teil) |
Fahne: | Endhook 1933 und 1967, Volbertskamp 1951 |
Besonderheiten: | |
Voßkuhle |
|
Gründungsjahr: | |
Hooksname: | nach Flurbezeichnung oder Name? |
Mitglieder: | Familien der Heidener Str. |
Fahne: | |
Besonderheiten: | |
Wienhorst |
|
Gründungsjahr: | Hook besteht seit etwa 5 Generationen (1990) |
Hooksname: | zur Zeit der Hooksgründung gab es im Hooksgebiet noch Horste mit Fischreihern; heute Flurbezeichnung bei Buskasper/Löttert |
Mitglieder: | Familien Am Tiergarten, Rekener Str., Heidener Landweg, Alte Heidener Str. |
Fahne: | seit 1955, Motiv: Blick auf´s Dorf |
Besonderheiten: | |
Zick-Zack-Hook |
|
Gründungsjahr: | 1952 |
Hooksname: | nach den dazu gehörenden Straßen, die ein Z bilden |
Mitglieder: | Am großen Kamp, Ramsdorfer Str., Schürkampallee |
Fahne: | seit 1953, Motiv: Umriss des Hooksgebiet |
Besonderheiten: | |
Zur alten Eiche |
|
Gründungsjahr: | 1965 |
Hooksname: | nach der markanten Eiche im Hooksgebiet am Abzweig Diekswall |
Mitglieder: | Familien an der Vennestr. |
Fahne: | 1990 |
Besonderheiten: |
Einen